Wie jede deutsche Großstadtfeuerwehr gliedert sie sich in Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr. Als Amt 37 sind Feuerwehr und Rettungsdienst auch Teil der Stadtverwaltung.
Die BF Bonn wurde 1941 auf Weisung des Kölner Regierungspräsidenten als hauptamtliche Feuerschutzpolizei eingerichtet und ab 1945 auf Anordnung der alliierten Besatzungsmächte als Berufsfeuerwehr weitergeführt. Seit der kommunalen Neuordnung 1969 verfügt die Berufsfeuerwehr über drei Feuer- und Rettungswachen, und seit 2014 zusätzlich über die Rettungswache 4 (Hardtberg/Lengsdorf).
Die FF Bonn bestand von 1969 bis 2001 aus 21 Löschzügen, die von 1863 bis 1930 gegründet wurden. Die Standorte Ippendorf, Lessenich und Poppelsdorf mussten zwischenzeitlich wegen Mitgliedermangel aufgelöst werden, so dass die Freiwillige Feuerwehr Bonn heute aus 18 Löscheinheiten besteht, deren Unterkünfte (Feuerwehrhäuser) sich über das Stadtgebiet verteilen (siehe Übersichtskarte).
Die Stadtjugendfeuerwehr Bonn besteht aus 18 örtlichen Gruppen, die den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr angegliedert sind. Die Gruppen wurden zwischen 1964 (Duisdorf) und 2009 (Holtorf) gegründet und stellen in den Stadtteilen ein wichtiges Freizeitangebot für junge Menschen dar. Selbstverständlich soll auch der Nachwuchs der ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit gesichert werden.
Die Standorte der Feuerwehr verteilen sich im Stadtgebiet auf die vier Wachkreise 1 Bonn, 2 Beuel, 3 Bad Godesberg und 4 Hardtberg, deren räumliche Einteilung sich an den gleichnamigen Stadtbezirken orientiert, jedoch nicht mit deren Gebieten identisch ist. Die Zuordnung der Wachen und Einheiten zu den Wachkreisen ist der folgenden Übersicht zu entnehmen.
Wachkreis 1
Wache 1 | Bonn‑Mitte | Buschdorf | Dransdorf | Endenich Rheindorf
Wachkreis 2
Wache 2 |
Beuel | Geislar | Holtorf | Holzlar | Oberkassel | Mehlem
Wachkreis 3
Wache 3 |
Bad Godesberg | Dottendorf | Kessenich | Lannesdorf
Wachkreis 4
Wache 4 |
WF Uniklinik | Duisdorf | Lengsdorf | Röttgen
▷▷▷ Grüdungsdaten
▷▷▷ Wochenplan
▷▷▷ Links _
Das Amt 37 (Feuerwehr und Rettungsdienst) ist innerhalb der Bonner Stadtverwaltung dem Dezernat I (Allgemeine Verwaltung) zugeordnet und gliedert sich mit seinen zwölf Sachgebieten in vier Abteilungen:
37-0– Verwaltung,
Großschadenlagen, Rettungsdienst
37-01 Verwaltungsangelegenheiten
37-02 Großschadenlagen
37-03 Rettungsdienst
37-1– Einsatz,
Organisation, Personal
37-10 Leitstelle für Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst
37-11 Personal und Einsatz Feuerwehr
37-12 Freiwillige Feuerwehr und Ausbildung
37-2– Vorbeugender
Brand- und Gefahrenschutz
37-21 Vorbeugender Brandschutz (VB) im Stadtbezirk Bonn
37-22 VB im Stadtbezirk Hardtberg und Brandsicherheitswachdienst für Bonn gesamt
37-23 VB im in den Stadtbezirken Beuel und Bad Godesberg
37-3– Technik und
Ausrüstung
37-30 Fahrzeugbeschaffung
37-31 Fahrzeug- und Gerätewesen, Atemschutz, Schutzausrüstung
37-32 Fernmelde- und Informationstechnik
Feuerwehrchef und zugleich Leiter des Amtes 37 ist seit Dezember 2005 Jochen Stein. Seine Stellvertreter sind Carsten Schneider und Marcus Hinz.
Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr ist Ralf Broch von der Löscheinheit Röttgen. Sein Stellvertreter ist Nico Janike von der Einheit Bonn-Mitte).
Die Löscheinheitsführer und ein oder zwei Stellvertreter führen die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr. Sie werden vom Leiter der Feuerwehr ernannt, nachdem dieser die jeweilige Einheit angehört hat.
Die Jugendfeuerwehrwarte tragen die Verantwortung für die Jugendgruppen, die örtlich und organisatorisch den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr angegliedert sind. Stadtjugendfeuerwehrwart ist seit Dezember 2016 Sebastian Degen von der Einheit Holzlar. Michael Drolshagen aus Bad Godesberg und Yvonne Spee aus Kessenich sind seine Stellvertreter.
Fotos und Grafiken: Stadt Bonn und FF Bonn-Lengsdorf