Die Freiwilligen Feuerwehren über ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Das bedeutet nicht, dass wir unvorbereitet ans Werk gehen. Wir erlernen das, was wir tun, auf Lehrgängen und Seminaren. Die Ausbildungsinhalte sind bundeseinheitlich festgeschrieben und für Freiwillige Feuerwehren, Pflichtfeuerwehren, Werkfeuerwehren und Berufsfeuerwehren inhaltlich übereinstimmend.
Jugendarbeit – ....
...
Inhalte: ...
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Die Ausbildung wird nach einheitlichen Richtlinien lokal, regional oder auf Landesebene durchgeführt.
Erste Hilfe in der Feuerwehr = Truppmann-Modul I
...
Inhalte: Verhalten an Notfallstellen, lebensrettende/-erhaltende Sofortmaßnahmen, erweiterte Maßnahmen bei Schock, Wunden, Wundversorgung und Blutstillung, Vergiftungen, Krampf- und Schlaganfall, thermischen Schädigungen (Verbrennung, Erfrierung und Unterkühlung), Bauchverletzungen, Herz-Kreislauferkrankungen, Knochen- und Gelenkverletzungen.
Dauer: 16 Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Grundlagen I = Truppmann-Modul II
...
Inhalte: ...
Dauer: 38 Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Grundlagen II = Truppmann-Modul III
...
Inhalte: ...
Dauer: 30 Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Sprechfunk = Truppmann-Modul IV
...
Inhalte: ... Grundlagen, Gerätekunde, Sprechfunkbetrieb.
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Technische Hilfe = Truppmann-Modul V
...
Inhalte: ...
Dauer: 31 Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Atemschutz = Truppmann-Modul VI
...
Inhalte: Grundlagen, Einsatzgrundsätze, Übungen mit Atemschutzgerät, Notfalltraining.
Dauer:... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Gruppe im Einsatz (FwDV 3) = Truppmann-Modul VII
...
Inhalte: ...
Dauer: 20 Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Machinist für Löschfahrzeuge = Pumpenmaschinist
Der Lehrgang vermittelt die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie Kenntnisse und richtiges Verhalten bei Einsatzfahrten mit Sonderrechten. Lehrgangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Truppmann- und Sprechfunkerausbildung.
Ausbildungsinhalte: Aufgaben und Zuständigkeiten im Einsatz, Rechtsgrundlagen, Geltungsbereiche StVO, Sonder und Wegerecht §§ 35, 38 StVO, Aufbau und Wirkungsweise von Feuerlöschkreiselpumpen, Wasserförderung/-entnahme, offene/geschlossene Schaltreihe, Wasserentnahme, Sammelwasserversorgung, natürliche Gewässer.
Dauer: 36 Stunden – Voraussetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Information und Kommunikation (IuK) ...
Ziel der Ausbildung "IuK" ist es, die notwendigen Arbeitsweisen und -mittel nahe zu bringen, die für die rückwärtige Unterstützung der Führungsebenen im Falle einer größeren Schadenslage (Punkt- und Flächenlagen) notwendig werden.
Inhalte: Inbetriebnahme und Bedienung von Sprechfunkgeräten, Fernmeldegeräten und EDV-Systemen innerhalb einer Einsatzleitung, taktische Stabsarbeit als Stabshilfspersonal (Bürgertelefon/Notrufabfrage; Umgang mit Arbeitsmittel; Führen eines Einsatztagebuches), Kommunikations- und Stabsübungen.
Dauer: 38 Stunden – Voraussetzungen: Abgeschlossene Truppführer- und Sprechfunkausbildung.
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Gefahrgut = FF ABC Teil AB | FF ABC Teil C | FF ABC V Dekon | Atomare, biologische und Chemische Gefahren (ABC I):
...
Inhalte: Grundlagen, Kennzeichnung, Schutzausrüstung, Mess- und Warngerät, Arbeitsgerät, Rettung, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Probeentnahme.
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Arbeiten mit der Motorkettensäge (Seminar) ...
Ziel der Ausbildung ist, die Befähigung zur sicheren Handhabung der Motorkettensäge einschließlich der Schutzkleidung zu erzielen. Dieses Seminar baut auf die in der Truppmann-Ausbildung (Modul V.) vermittelten Lernziele auf.
Inhalte – Modul III: Fällen und Entasten von Bäumen
Baumbeurteilung und Ansprache, Fälltechniken, Sicherheitsmaßnahmen beim Fällen
Entlastungstechniken – Modul IV.: Arbeiten im Sturm und Bruchholz, Sicherung von Wurzeltellern, praktische Schnittführung, praktische Windwurfaufbearbeitung.
Folgende Schutzkleidung (PSA) ist mitzuführen: Feuerwehrhelm, Arbeitshandschuhe (kein Nomex), Feuerwehrschutzjacke, Feuerwehrschutzstiefel.
Dauer: 38 Stunden – Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung in den Modulen 1 und 2 gem. GUV – I 8624
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Truppführer-Lehrgang
Hier werden den Teilnehmern die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben als Truppführer zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel erforderlich sind.
Inhalte: Rechtsgrundlagen, Gefahren der Einsatzstelle, Brand- und Löschlehre, Fahrzeug- und Gerätekunde, Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Führen eines Trupps nach Auftrag, Einsatzübungen unter Annahme verschiedener Lagen.
Dauer: 56 Stunden – Voraussetzungen: Abgeschlossene Truppmannausbildung und gültige Atemschutztauglichkeit (G 26.3).
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Fortbildung Atemschutz – ...
...
Inhalte: ...
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Fortbildung ABC – ...
...
Inhalte: ...
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Feuerwehr Bonn
Gerätewart – ...
...
Inhalte: ...
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Institut der Feuerwehr NRW, Münster
Gruppenführerausbildung – ...
...
Inhalte: ...
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Institut der Feuerwehr NRW, Münster
Zugführerausbildung – ...
...
Inhalte: ...
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Institut der Feuerwehr NRW, Münster
Verbandsführerausbildung – ...
...
Inhalte: ...
Dauer: ... Stunden – Vorausetzungen: ...
Ausbildungsstelle: Institut der Feuerwehr NRW, Münster
Fotos und Grafiken: FF Bonn-Lengsdorf