Wer denkt, hier würde „nur Feuerwehr gespielt“, der irrt. Es kommen alle Aktivitäten in Frage, die gemeinsam in der Gruppe Spaß machen: Spiele, Sport, Ausflüge, Besichtigungen und Zeltlager – um nur einige zu nennen. Bei der Fachausbildung und den Übungen lernen die Mädchen und Jungen die Arbeitsweise und die Technik der Feuerwehr kennen.
Unabhängig davon, dass hier auch auf den späteren Einsatzdienst vorbereitet werden soll, haben die Jugendlichen erfahrungsgemäß Interesse und Freude am Umgang mit der Technik. Zudem ist es gerade in einer konsumorientierten Gesellschaft erforderlich, Selbstbewusstsein, Teamgeist und Solidarität zu stärken und die Bereitschaft zum Einsatz für seine Mitmenschen zu entwickeln. Das sind langfristige Ziele der Jugendfeuerwehr wie auch der Freiwilligen Feuerwehr, die ja zu Recht als Beispiel für soziales Handeln gilt.
Die Gruppenstunde bzw. der Übungsdienst ist für die meisten Mitglieder unserer Jugendgruppe ein fester Bestandteil der Freizeit. Außer während der Schulferien in NRW trifft man sich an jedem zweiten Mittwoch um 18:15 Uhr im Feuerwehrhaus.
Was die Gruppe bei ihren Treffen macht, hängt davon ab, wieviele Kinder und Jugendliche teilnehmen und wieviele Betreuer dabei zugegen sind. Weiterhin spielen das Wetter und die Anzahl der verfügbaren Fahrzeuge eine Rolle. Nachfolgend sind einige Beispiele aus dem Leben der Jugendfeuerwehr Lengsdorf aufgezeigt.
Im Unterschied zu anderen Jugendgruppen erkennt man die Jugendfeuerwehr zumeist schon an ihrem äußeren Erscheinungsbild: Die Ausstattung der Jugendfeuerwehr besteht aus Helm, Hose, Shirt, Jacke, Handschuhen und Sicherheitsschuhen. Für die kühlere Witterung stehen zudem eine Wetterjacke und eine Strickmütze zur Verfügung.
Feuerwehrtechnische Übungen sind ein Schwerpunkt bei den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. „Selbstverständlich ist das so“ denken viele. Dennoch macht dieser Bereich nur einen Teil des Ganzen aus.
Rettungsspiele – ...
Sport – ...
Geländespiel – ...
Erste-Hilfe-Ausbildung – ...
Zeltlager – ...
Zu Gast bei Freunden – ...
24-Stunden-Übung – ...
Brunnenpflege – ...
Sankt Martin – ...
Brauchtumspflege und Jugendfeuerwehr – ein Widerspruch? Wenn Jugendliche traditionelle Festlichkeiten begleiten, dann ist das sicherlich nicht immer die pure Lust am überlieferten Brauchtum. Manches ist hier generationsübergreifend nicht immer leicht zu vermitteln.
Wenn die Jugendfeuerwehr dabei ist und z.B. die jährliche „Zacheiesverbrennung“ begleitet, hat das etwas mit Teamgeist zu tun und mit Respekt vor den Menschen, denen diese Traditionen wichtig sind. Dass unserere Jugendlichen so denken und handeln, ist ein Wert, der hoffentlich auch im „Handyzeitalter“ nicht verloren geht.
Fotos: FF Bonn-Lengsdorf, Sebastian Lotz